Neue Produktdatenbank für die E-Handwerke
Jetzt weiterlesen …Neue Produktdatenbank für die E-Handwerke
Jetzt weiterlesen …Dringende Empfehlungen des Bundesarbeitsministeriums zu Homeoffice-Regelungen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe dagegen sprechen
Jetzt weiterlesen …Wichtigste Punkte: Verlängerung der Einschränkung des Einzelhandels und der privaten Kontakte, Tragen von medizinischen Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen, Schließung der Schulen, dringende Empfehlung zur Umstellung auf Homeoffice,…
Jetzt weiterlesen …Ab dem 01. August 2021 starten die neuen Ausbildungsberufe im E-Handwerk. Der FEHR bietet ab Ende Februar für seine Innungen, Mitgliedsbetriebe und Partner kostenlose Onlineseminare an, in denen über die neuen Ausbildungsberufe informiert wird.
Jetzt weiterlesen …Stellungnahme der Handwerksorganisation zu den beschlossenen Maßnahmen
Jetzt weiterlesen …Im Zuge der neuen Verordnungen in Hessen und Rheinland-Pfalz zur Bekämpfung von Covid 19, erreichten die Geschäftsstelle zahlreiche Anfragen.
Jetzt weiterlesen …Verschärfte Regelungen für Einkauf und Personennahverkehr lassen eine Zunahme der Nachfrage nach FFP2-Masken für die nächsten Tage und Wochen sehr wahrscheinlich werden.
Jetzt weiterlesen …Die dritte Sonderumfrage des ZVEH zeigt ein differenziertes Bild von der Lage der elektrohandwerklichen Betriebe während der Corona-Krise.
Jetzt weiterlesen …Holen Sie sich jetzt wichtiges Unternehmerwissen in überschaubaren Themenwebinaren zu je 90 Minuten. Zielgruppe der Veranstaltungen sind die Unternehmerinnen und Unternehmer, mitarbeitende Familienangehörige und Führungskräfte.
Jetzt weiterlesen …Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab 1.1.2021 auf 9,50 € - Auch das tarifliche Mindestentgelt für fachliche Tätigkeiten in den E-Handwerken steigt zum 1.1.2021 auf 12,40 €.
Jetzt weiterlesen …Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info(at)elektroinnung-rww.de oder rufen Sie uns an: 02602 / 1005-0